Blackout
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen betreffend Blackout in unserer Gemeinde.
Standorte der Notruf-Meldestelle und Betreuungsstelle:
Feuerwehrhaus Lech
Funktion der Trinkwasserversorgung:
Die Wasserversorgung ist im eingeschränkten Betrieb vorhanden. Die Parzelle Zürs hat mit der Quelle „Pazüal“ eine hervorragende Wasserqualität und ist demensprechend ohne Behandlung als Trinkwasser zugelassen – allerdings ist die Quellenleistung beschränkt und ein sorgsamer Umgang ist unbedingt notwendig.
In Oberlech liefert die „Karbühl-Quelle“ ebenfalls eine Notversorgung an Wasserbedarf. Allerdings muss das Wasser aus rechtmäßigen Gründen für die Trinkwasserqualität UV-bestrahlt werden. Die Gemeinde empfiehlt das Wasser vor Verzehr zuerst abzukochen. Die Wasserreserven in den Hochbehältern sind bereits aufbereitet und unbedenklich verwendbar, allerdings nur begrenzt vorhanden.
In Zug bietet der Hochbehälter eine zeitlich begrenzte Wassermenge, welche Trinkwasserqualität besitzt.
Für die restlichen Parzellen im Ortsgebiet Lech gilt, dass alle Gebäude, die tiefer als der Hochbehälter „Tannberg“ situiert sind, auf Grund des geostatischen Drucks mit Wasser versorgt werden können. Häuser die oberhalb des Hochbehälters liegen haben keine Wasserversorgung. Wir appellieren an die Nachbarschaftshilfe und hoffen auf ein erfolgreiches Miteinander.
Funktion der Abwasserversorgung:
Die Abwasserreinigungsanlage (ARA) ist für einen Teilbetrieb mit einem Notstromaggregat ausgerüstet und kann eine noch nicht definierte Abwassermenge einwandfrei aufarbeiten. Auch hier wird jeder Einzelne aufgefordert kein unnötiges Abwasser (lange Duschen, doppeltes Spülen beim WC, …) zu produzieren.
Funktion der Fernwärme:
Bis auf das Biomasseheizwerk Zug funktionieren sämtliche Fernwärme Heizwerke autark und haben dementsprechende Stromaggregate installiert. Allerdings wird die Wärme nur bis zur Übergabestation gewährleistet.